

Wie wir arbeiten
Das Team des Ev. Jugendreferats im Kirchenkreis Vlotho arbeitet auf 3 Ebenen:
Synodal - Regional - Funktional
Was bedeutet das?
Das Team des Ev. Jugendreferats im Kirchenkreis Vlotho arbeitet auf 3 Ebenen:
Was bedeutet das?
Zum einen bieten alle Jugendreferent:innen bestimmte Angebote für den ganzen Kirchenkreis (= synodal) an. Das sind vor allem die Freizeiten für Kinder und Jugendliche, Ferienspielprogramme oder das KonfiCamp. Außerdem gehören dazu alle Angebote aus dem Bereich der Schulungen und Seminare.
Für jede unserer vier Regionen im Kirchenkreis ist jeweils ein/e Jugendreferent:in eingeteilt, die/der mit den ehrenamtlichen Mitarbeitenden dieser Region und in Absprache mit dem jeweiligen RKJ (Regionaler Beirat für Kinder- und Jugendarbeit) bestimmte Aktionen durchführt. Da alle Regionen und Gemeinden in unserem Kirchenkreis unterschiedliche Schwerpunkte haben, kommen dabei ganz verschiedene Angebote heraus - das ist Teil der gelebten Vielfalt!
Region Bad Oeynhausen = Jugendreferentin Anna Renau
Region Gohfeld =
Region Porta-Süd = Jugendreferent Michael Kirchner
Region Vlotho = Jugendreferentin Annemarie Coring
Die Gemeinden und Regionen im Kirchenkreis Vlotho können das Jugendreferat in vier (funktionalen) Fachbereichen anfragen und um Unterstützung bitten. Die vielfältigen Bedarfe und Herausforderungen, die in der Jugendarbeit auftreten, können auf diese Weise individuell und zugeschnitten auf die anfragende Gemeinde oder Region bearbeitet werden.
Fachbereich A: Angebote für Kinder = Jugendreferent Dominic Dingersen
Fachbereich B: Spiritualität, Jugendgottesdienst und Mission = Jugendreferent Sven Jacobsen
Fachbereich C: Gewinnung und Begleitung Ehrenamtlicher = Jugendreferent Sven Jacobsen
Fachbereich D: Aktionen, Ausflüge und Events = Jugendreferent Micha Kirchner
Für Gemeinden oder Regionen, die ein Angebot aus einem der Fachbereiche nutzen wollen, gibt es zwei einfache Wege, um sich durch eine/n Jugendreferent:in bei der Umsetzung unterstützen zu lassen:
1. Für die langfristige Jahresplanungen gibt es zwischen dem 01. Mai eines Jahres und den Herbstferien die Möglichkeit, die zuständige Fachbereichsleitung anzusprechen. Die/der Jugendreferent:in sammelt in diesem Zeitraum die Anfragen für das Folgejahr. Nach den Herbstferien werden dann die Zusagen gegeben und die Termine bestätigt. (Sollte es zu Überschneidungen oder zu einer zu hohen Nachfrage kommen, entscheidet der SKJ über die Zu- und Absagen.)
2. Es ist natürlich möglich, eine Fachbereichsleitung spontan anzufragen, ob sie/er für ein Projekt im laufenden Jahr Zeit hat und unterstützen kann. Die Jugendreferent:innen sind dann in der Lage, alle freien Kapazitäten auf direktem Weg zuzusagen.
(Eine ausführlichere Erklärung zum Prozedere und die komplette Angebotsübersicht aller Fachbereiche gibt es als Download im Bereich Satzung & Konzeption.)
Da ist noch immer ein Rest von Sommer, da kommen die ersten kühlen Temperaturen - der Herbst ist dran!
Die Bäume verlieren ihre Blätter und stellen sich auf eine ruhige, Kraft tankende Zeit mit weniger Tageslicht ein.
Die Natur zeigt uns deutlich, was immer wieder dran ist:
In einem sich wiederholenden Zyklus wachsen, blühen, Pause machen, Schutz suchen, reinigen, Kraft tanken und wieder von vorne...
Nutze den Herbst und schüttel Belastendes & Ärgerliches ab - befrei dich und suche dir dazu Helfer*innen.
Das tut uns gut und macht uns frei für eine Pause und einen Neustart in gleicher oder anderer Form.
Genieß die Herbstwinde und entdecke herrliche Spaziergänge! Hallelujah